Gewässerschadenhaftpflichtversicherung - Jetzt vergleichen

Mit der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung abgesichert sein, und im Schadensfall sind Sie gegen die hohen Entsorgungskosten geschützt!
Heizöl ist der beliebteste Energieträger in Deutschland. Die zugehörigen Öltanks lagern im Garten oder im Keller der Häuser, wodurch die Gefahr der Verseuchung des Erdbodens und Grundwassers sehr hoch ist. Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung tritt in diesen Fällen in Kraft und schützt Sie.
Schutz für unter- und oberirdische Öltanks
Schutz gegen Schäden von auslaufendem Heizöl
Schutz vor hohen finanziellen Risiken
Vergleich starten

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung

Hauseigentümer in Deutschland haben sowohl Rechte wie auch Pflichten. Zu diesen Rechten gehört das sie ihr Grundstück nach eigenem Belieben nutzen dürfen. Zu den Pflichten gehört die Regulierung von auftretenden Schäden. So sind Hauseigentümer, die über eine Ölheizung und einen Öltank verfügen gesetzlich verpflichtet Kosten für Schäden, die durch auslaufendes Öl entstehen, in voller Höhe zu tragen, auch wenn diese ohne eigenes Verschulden entstanden sind. Um dieses Risiko zu begrenzen ist es sinnvoll, die Ölheizung und den Öltank regelmäßig zu warten, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Um sich zusätzlich gegen hohe Schadenersatzforderungen zu schützen, ist der Abschluss einer Gewässerschadenhaftpflichtversicherung anzuraten. Sie tritt bei der Verunreinigung von Erdreich, Gewässern und Grundwasser ein.

 

Obwohl die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung wichtig für jeden Besitzer eines Öltanks ist, wird sie nur von sehr wenigen genutzt. Viele Öltankbesitzer machen sich über eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung kaum Gedanken, denn nach allgemeiner Meinung ist es nicht gefährlich, wenn kleine Mengen Öl aus dem Tank austreten und ins Erdreich sickern. Dem ist jedoch nicht so, denn schon ein Liter Öl kann mehrere Kubikmeter Erdreich und bis zu eine Million Liter Grundwasser verseuchen. Die Folgen einer solchen Verseuchung sind das Abtragen und Entsorgen des Erdreichs als Sondermüll notwendig und vom Gesetzgeber gefordert. Hierdurch können Kosten in Millionenhöhe enstehen, für deren Begleichung der Eigentümer des Öltanks in vollem Umfang aufkommen muss. Damit Sie in einem solchen Fall nicht vor einem Berg an Kosten alleine dastehen, bieten viele Versicherungsunternehmen die sogenannte Gewässerschadenhaftpflichtversicherung an. Sie ist eine klassische Haftpflichtversicherung, die bei Schäden von Öltanks greift und dabei Ansprüche Dritter begleicht. Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung tritt bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Kraft. Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung deckt alle drei Bereiche mit einer vereinbarten pauschalen Deckungssumme ab.

 

Grundsätzlich können Sie eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung bei jeder beliebigen Versicherung abschließen. Allerdings weisen die Verträge recht unterschiedliche Konditionen und Vertragsbedingungen auf, weshalb ein Vergleich der Angebote für eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung unablässig ist. Versicherungsnehmer sollten dabei unter anderem auf die Höhe der Versicherungssumme achten und gleichzeitig auch die Versicherungsprämie im Auge behalten. Günstige Verträge für eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung gibt es bereits ab 30 Euro pro Jahr, je nach Fassungsvermögen des Öltanks.

 

Hauseigentümer, die bereits eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, sollten diese ebenfalls überprüfen, denn viele ältere Verträge weisen nur eine geringe Deckungssumme aus und leisten lediglich bei Ansprüchen Dritter. Die Schäden am eigenen Objekt hingegen werden nicht übernommen. Vergleichen Sie daher bei uns kostenlos Ihre Gewässerschadenhaftpflichtversicherung und finden Sie den für Sie optimalen Versicherungspartner.

 

Starten Sie jetzt den Versicherungsvergleich für die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung.

Gewaesserschadenhaftpflicht.info | Impressum | Links | © 2018 Gewaesserschadenhaftpflicht.info